Penthouse
Über den Dingen stehen
Die historische Architektur des repräsentativen Jahrhundertwende-Altbaus des Architekten Bruno Möhring bildet die kunstvolle Kulisse für kontemporäres Wohnen mit Weitblick. Stilelemente des Jugendstils und Klassizismus durchziehen das Gebäude von der Fassade bis zu dekorativ ausgestalteten Treppenhäusern – zeitgemäß durch einen Aufzug ergänzt –, und zeugen von den baukünstlerischen Ambitionen des Architekten.
Die spannungsvolle Melange aus Geschichte und Gegenwart kennzeichnet den besonderen Charme des neu errichteten Penthouse im Pla-de-Lu und verbindet sich zu einem stilvollen Ganzen – mit Raum zum Atmen, Gestalten und Leben.
Ein Refugium für höchste Ansprüche
Das moderne Penthouse bildet einen reizvollen Kontrapunkt zur historischen Architektur des Jahrhundertwende-Altbaus. Großzügige Grundrisse und räumliche Überlagerungen schaffen auf zwei Ebenen eine Atmosphäre der Offenheit und Klarheit.
Das Zentrum bildet der sich zu einer Galerie öffnende Wohnbereich, dessen lichte Deckenhöhe von gut sieben Metern ein Höchstmaß an räumlicher Qualität erreicht.
Offenheit
Auf der ersten Wohnebene fügen sich die offene Küche, der Essbereich und der Wohnraum zu einem großzügigen Lebensmittelpunkt, um den sich die Wohn- und Schlafzimmer gruppieren. Zwei geräumige Terrassen in West- und Ostausrichtung verstärken das Gefühl von Weite und Offenheit. Bodentiefe Glastüren verbinden Drinnen und Draußen zu einem lichtdurchfluteten Raumerlebnis.
Privatheit
Das Master-Schlafzimmer markiert zusammen mit einem weiteren, z.B. als Kinderzimmer nutzbaren Raum den privaten Bereich der ersten Wohnebene. Es wird von einem Masterbad flankiert und fügt sich harmonisch in das Gestaltungskonzept des Penthouse ein. Ein großes Dachfenster gibt den Blick in den Himmel frei. Ein idealer Rückzugsort, dessen schlichte Eleganz die Atmosphäre von Ruhe und Gelassenheit unterstreicht.
Behaglichkeit
Neben einem durchdachten Raumarrangement beeindruckt das Penthouse durch seine harmonische, lichtdurchflutete Atmosphäre, in der sich Funktionalität, Design und Qualität gekonnt miteinander verbinden.

Weitblick
Die zahlreichen Fenster und Terrassen, ausgeführt mit Alu-Holzrahmen und (Doppel-) Isolierverglasung, versetzen das Penthouse in einen facettenreichen Dialog mit dem urbanen Raum. Die insgesamt drei Terrassen eröffnen auf beiden Wohnebenen einzigartige Perspektiven – auf den Himmel über Berlin und historische Spuren wie den ehemaligen Flughafen Tempelhof und das dahinterliegende Tempelhofer Feld.
Wohnkomfort
Das Penthouse kennzeichnet eine besonders hochwertige Ausführung. Gespachtelte und gestrichene Wände sowie Holztüren mit Edelstahlbeschlägen verleihen den hellen Wohnräumen eine klare und wohnliche Atmosphäre, die höchsten Ansprüchen an Wohnkomfort gerecht wird. So sorgt auch die Fußbodenheizung für ein behagliches Raumklima, welches für jeden Raum separat manuell regelbar ist.

Ruhe
Die Galerie und zweite Wohnebene präsentiert sich als moderne Beletage. Das offene Raumgefüge des Galeriebereiches bietet Spielraum für flexible Nutzungsvariationen. Mit einem kompakten Duschbad, Abstellräumen und einer Aufdachterrasse bildet diese Ebene einen vollwertigen Wohnbereich und idealen Rückzugsort. Der Großstadt leicht entrückt, vermittelt sich hier über den Dächern Berlins ein Gefühl der Gelassenheit und Ruhe – mit einem Hauch unbegrenzter Freiheit.
Extras
Das Penthouse verfügt über insgesamt drei Bäder, die sich praktikabel auf die beiden Ebenen verteilen. In der Wohnebene befindet sich das Masterbad – ausgestattet mit einer Badewanne und einer Dusche und den Wohn- und Schlafzimmern räumlich direkt zugeordnet, bildet es eine private Wohlfühloase – und wird durch ein zusätzliches Gäste WC und einem weiteren Badezimmer mit Dusche im Galeriebereich ergänzt.
Penthouse
Umgebung
Spannungsvolle Kontraste prägen das geschichtsträchtige Areal um den Platz der Luftbrücke. Wo 1948/49 der Flughafen Tempelhof als Pfeiler der Berliner Luftbrücke Geschichte schrieb, befindet sich heute auf dem früheren Flugfeld eine einzigartige Enklave der Stadtnatur. Die lebendige Mitte im Dreiländereck Kreuzberg – Neukölln – Tempelhof bietet Freiraum für Erholung, Sport und verschiedenste Kultur- und Kunstveranstaltungen. Auch die Zukunft des denkmalgeschützten Flughafengebäudes ist definiert. Die Vision: ein neues Stadtquartier für Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft. Aufbruchsstimmung in Tempelhof!
Im benachbarten Kreuzberger Szenekiez rund um die Bergmannstraße floriert die Vielfalt der Metropole. Charmante Cafés, angesagte Restaurants und außergewöhnliche Kiezläden entfalten ihre magnetische Wirkung und ziehen ein ebenso bunt gemischtes Publikum an, das die inspirierend entspannte Atmosphäre genießt.
Mittenmang und alles im Überblick – Ein Jahrhundert Stadtwachstum verlagerte die monumentalen Altbauten in direkte Nähe zu Kreuzberger und Neuköllner Szenekiezen. Vis à vis das Tempelhofer Feld, größte innerstädtische Grünfläche weltweit, rückwärtig die seit den 1920er-Jahren in mehreren Bauphasen realisierte Gartenstadt Neu-Tempelhof. Von der Spitze des benachbarten Viktoriaparks auf dem Kreuzberg eröffnen sich einmalige Sichtachsen auf die Berliner Innenstadt. Daneben überzeugt das bürgerliche Wohnumfeld mit seiner gut ausgebauten Infrastruktur für die Dinge des täglichen Lebens, einer idealen Anbindung an den ÖPNV und der Nähe zum angrenzenden Bergmannkiez.
Kontakt